Ausmalbilder / Colouring in

Die folgenden Bilder kannst Du Dir gerne ausdrucken und ausmalen. Ganz so wie Du lustig bist. Gerne zeigen wir auch ein paar Eurer fertigen Kunstwerke hier auf unserer Website!

 

The Queen's Guards

Wenn Ihr einmal nach London fahrt, werdet Ihr dort sicherlich den Buckingham Palace – das Zuhause der Queen – anschauen. Dabei werden Euch merkwürdig gekleidete Männer mit roten Jacken und riesigen, schwarzen Hüten auffallen. Das sind die „Bewacher der Königin“, die mit richtigem Namen „The Queen’s Guard“ heißen. Sollte die Queen zuhause sein, so stehen vier   von ihnen vor dem Eingang des Palastes. Ist die Queen gerade auf Reisen, so werdet Ihr nur zweit Guards vorfinden. Vormittags um 11:30 Uhr ist Schichtwechsel, dann findet während der Sommermonate das „Changing of the Guard“ im Vorhof des Buckingham Palace statt – ein großes Spektakel, das Ihr auf keinen Fall verpassen solltet. Hier könnt Ihr Euch das „Guard Mounting“ schon einmal angucken: https://youtu.be/kzctIZreoWQ

Miriam Schwalenberg hat Euch dieses schöne Ausmalbild von der Queen mit zwei von ihren Bewachern gezeichnet. Klicke auf das Bild, um die Ausmalbilder auszudrucken.

 

200 Jahre "Battle of Waterloo"

(klicke auf die Bilder, um die Ausmalbilder von Napoleon und dem Duke of Wellington herunterzuladen und auszudrucken)

  Napoleon war ein französischer General, der nach der französischen Revolution (die zwischen 1789 und 1799 stattfand) versuchte die Welt zu erobern. Zuerst nahm er Italien und Österreich, dann Ägypten.

Doch Napoleon wollte mehr. Er wollte Europa und er wollte Indien – ein großes Land mit vielen Schätzen, dass zur Zeit Napoleons zu dem Britisc hen Reich gehörte. Sein Versuch Indien zu erobern schlug fehl und er kehrte nach Frankreich zurück, wo er neue Schlachten gegen andere europäische Länder schlug (und gewann – Glück gehabt!).

Weil zuhause alles so gut für Napoleon lief, kürte er sich 1804 zum Kaiser von Frankreich (ein bisschen selbstherrlich, der Gute) und leitete das Land mit militärischer Härte.

Wenig später aber ging es bergab.

Als Kaiser Napoleon sich 1812 mit den Russen anlegte, verlor er tief im Osten Europas einen großen Teil seiner Armee. Drei Jahre später wollte er sein Glück noch einmal versuchen und forderte das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Irland, Preußen, die Niederlande und Belgien erneut zum Kampf heraus.

Es kam es zu einer letzten großen Schlacht – der legendären Schlacht von Waterloo - in der dem machtgierigen Kaiser der Garaus gemacht wurde. Sein größter Gegner war dabei der englische Feldmarschall Wellington, der Truppen von der britischen und die belgischen Armee anführte. Zusammen mit seinen preußischen Freunden machte Wellington das so gut, dass er Napoleons Männer elendig in die Flucht schlug und die „Napoleonischen Kriege“, die Europa über 20 Jahre lang erschüttert hatten, beendete. Ex-Kaiser Napoleon wurde hinterher auf die Insel St. Helena verbannt und starb dort im Jahre 1821.

Die Schlacht von Waterloo fand am 18. Juni 1815 – das heißt ziemlich genau vor 200 Jahren -statt. Gerade in England und dem Vereinigten Königreich wird dieses Jubiläum an vielen Orten groß gefeiert. Die Illustratorin Miriam Schwalenberg hat uns anläßlich dieses Jubiläums zwei Ausmalbilder der beiden Gegenspieler Napoleon Bonaparate und dem Duke of Wellington geschenkt.

 

 

 

 

 

Großbritannien Colouring In.pdf (136232)

 

 

 

 

1969 wurde die siebeneckige 50 Pence Münze in Großbritannien eingeführt. Die erste Version (50 New Pence) wurde bis 1982 geprägt. Die Vorderseite zeigt Königin Elizabeth II, auf der Rückseite ist Britannia zu sehen - eine Frau, die vor langer Zeit von den Römern als Symbol für Großbritannien eingesetzt wurde. Auf der ersten 50 Pence Münze sitzt Britannia auf einem Löwen. An ihrer Seite lehnt ein Schild mit der britischen Flagge während sie einen Dreizack und einen Olivenzweig (ein Zeichen des Friedens) in der Hand hält. Viel Spaß beim Ausmalen!

 

 

Sobald die Kastanien von den Bäumen fallen bricht in Großbritannien die Conkers-Zeit an – „conker“ ist nämlich der englische Name für die normale, nicht eßbare Kastanie. Die Eßkastanie selbst heißt auf englisch Chestnut!

Conkers ist aber auch ein sehr beliebtes Spiel für 2 Personen, bei dem es darum geht, die Kastanie des anderen zu ZERSTÖREN .